Das Unternehmen:

Löffelhardt, ein elektrotechnischer Großhandel, wurde bereits 1906 gegründet. Heute hat das Unternehmen 400 Mitarbeiter und einen Umsatz 200 Mio. Euro im Jahr. Es werden hauptsächlich das Elektrohandwerk, der Elektrofachhhandel, Verwaltung und Industrie beliefert.

Die Produktpalette setzt sich zusammen aus:



Elektrotechnischen Installationsmaterial

Industrieelektrik

Automatisierungs- und Steuerungstechnik

Beleuchtungstechnik

Datenanschlußtechnik

Gebäudeleit- und Kommunikationstechnik

Elektro-Hausgeräte

Elektroheizungen

Geräte der Unterhaltungselektronik

Antennentechnik

Computerzubehör und Netzwerkkomponenten



Das Projekt:



Planung eines Konzeptes zur Gesamtlogistik mit Sortiments und Bevorratungsoptimierung über alle Niederlassungen hinweg

Grob- und Feinplanung der Erweiterung des Zentrallagers im laufenden Betrieb mit automatischen Hochregallager und Veränderung aller Funktionsbereiche, Investitionsvolumen: ca. 10 Mio. EURO

Planung eines Lagerverwaltungs- und Steuerungssystems mit belegloser Lagerabwicklung

Entwurf und Planung eines neuen Dispositions- und Bevorratungskonzeptes

Beschaffungsunterstützung und Vertragsgestaltung für alle logistischen Gewerke

Gesamtprojektleitung für die Realisierung



Die neue Lagertechnik:



Platz für 28.000 Artikel

7.000 Palettenplätze in 3 Palettengrößen in 5 Höhen im Hochregallager

Ein-/Auslagerungsvolumen: 70 Paletten pro Stunde

Transportmenge Kartons: 800 pro Stunde (früher 500)

5 Paternosterregale, 400 m Palettenfördertechnik, 600 m Kartonfördertechnik



Der Zeitplan:



Hochregallager: Baubeginn 1996, Fertigstellung: März 1997

November 1997: Inbetriebnahme Kartonfördertechnik

ab 1998: interne Umstellung auf die neue Logistik

Anfang 1999: Ende der internen Umstellung



Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Wareneingangsplatz - Gesamtansicht
Täglich können bis zu 1200 Positionen kontrolliert und eingelagert werden. Großvolumige Artikel werden direkt vom LKW, per mobilem Computer und Datenfunk, erfasst und eingelagert. Kleinere Artikel werden in Lagerbehälter gepackt und ins Lager transportiert. Der Computer schlägt die Menge und die Größe der Behälter vor.
Selbstabholerbereich mit Fördertechnik
Palette mit Barcodelabel
Der Barcode dient der Zuordnung der Palette zu einem Lagergut und zu einem Lagerplatz.
Einsatz eines MDE - Gerät
Mit Hilfe des MDE - Geräts können Lagerbehälter, Artikel und Lagerplätze per Computer und Datenfunk verknüpft werden. Dadurch können Artikel schneller ein- und ausgelagert werden und der Artikelbestand ist jederzeit erfasst.
Shuttle - Tablar mit MDE - Einsatz
Es stehen 70 Tablare mit einer GRöße von 3,4 x 2,1 x 8,0 m und einer Zuladung von max. 9,1 to. zur Verfügung. Hier lagern ca. 200 Artikel, bevorzugt Langgut. Die Ein- und Auslagerung wird durch das Lagerverwaltungssystem optimiert.
Versandbereitstellung
Die Bereitstellung der Ware für den Versand erfolgt direkt am Versandtor. Die bereitgestellte Ware wird mit dem MDE - Gerät eingelesen und somit automatisch als "bereitgestellt" registriert. Sobald alle Waren bereitgestellt sind wird der Lieferschein gedruckt.



Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Eltepro GmbH & Co. KG, Reichelsheim