Das Unternehmen:

Der Deutsche Sparkassenverlag und deren Tochter DSD beliefern Ihre Kunden über das zentrale Warenverteilzentrum, Technisches Zentrum Nufringen, mit Printmedien, Vordrucken, Büromaterial, Kartensystemen und Hard- und Software für die Anwendung in den Sparkassen. Kunden sind vorwiegend die Sparkassen in ganz Deutschland. Projektauslöser Eine kostengünstig, qualitativ hervorstehende und hochflexible Logistik ist eine wesentliche Komponente, um den hohen Qualitätsanspruch der logis-tischen Dienstleistung für diesen anspruchsvollen Kundenkreis sicherzu-stellen. Durch den außergewöhnlich starken Umsatzzuwachs des Sparkas-senverlags reichten die verfügbaren Lagerkapazitäten im relativ neu gebauten Logistikzentrum nicht mehr aus. Erhebliche Lagerkapazitäten und abwicklungstechnische Dienstleistungen mussten bei einem externen Dienstleister zugekauft werden. Durch Veränderungen von Auftragsstrukturen entsprach die vorhandene Abwicklungsstrategie und die Förder-technik nicht mehr den aktuellen Prozessen.

Die Grundüberlegungen Im Hinblick darauf, dass die Logistik von Seiten der Geschäftsleitung nicht ursprünglich nicht als Kernkompetenz gesehen wurde, wurden in dieser Phase verschiedene Denkmodelle entwickelt, wie:

  • Komplettes Outsourcing der Logistik und Verkauf des Logistikzentrums.
  • Vermietung des Logistikzentrums an einen Dienstleister und Übergabe der logistischen Leistung an diesen Dienstleister.
  • Erweiterung des vorhandenen Logistikzentrums und Abbildung von veränderten Prozessen in einer neuen Software, verbunden mit der Installation einer neuen, auf die aktuellen Bedürfnisse angepassten Fördertechnik.

Für die Entscheidung, die Unternehmensberatung Norbert Schröter aus Reutlingen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe zu betrauen, sprachen deren spezifischen Erfahrungen bei der Untersuchung und Entwicklung ganzheitlicher Logistikkonzepte und der umfangreichen Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von automatischen Lager- und Transport-systemen, also die ganzheitliche Beratung im Hinblick auf Strategie, Organisation, technische Planung, Beschaffungsunterstützung und Projektmanagement aus einer Hand.

Die Vorgehensweise

Aufgrund der Bedeutung des Projektes und der langfristigen Wirkung im Hinblick auf die mögliche logistische Dienstleistung und die Kostenrelevanz wurde folgende Vorgehensweise praktiziert:

  • Istanalyse und Aufzeigen der Optimierungspotentiale.
  • Durchführung einer strategischen Machbarkeitsstudie in den oben angesprochenen Alternativen, wobei hier noch weitere Szenarien betrachtet wurden.
  • Verfeinerung der Planungsdaten und Festlegung der weiteren Projektphasen.
  • Grobplanung der Lagererweiterung und Vorauswahl von potentiellen Lieferanten.
  • Feinplanung der Realisierungsalternative in enger Abstimmung mit potentiellen Lieferanten, um ein bestmögliches Preis-/Leistungsverhältnis sicherzustellen.
  • Ausführungsplanung und Ausschreibung.
  • Beschaffungsunterstützung mit Teilnahme an den Vertragsverhandlungen und Mitgestaltung spezifischer Vertragsbedingungen.
  • Projektmanagement mit straffer Termin- und Kostenkontrolle während der Realisierung.
  • Erfolgskontrolle und Durchführung von Feintuningmaßnahmen.

Ergebnis der Machbarkeitsstudie

In der Machbarkeitsstudie wurde nachgewiesen, dass die Erweite-rung des Logistikzentrums und die Abwicklung mit eigenem Personal gegenüber den Dienstleisterangeboten die wirtschaftlichste Alternative darstellt. Die eigene logistische Dienstleistung kann zu merkbar geringeren Kosten, gegenüber dem günstigsten Dienstleis-ter, erbracht werden. Zudem wurde über das Ergebnis der Studie von der Geschäftsleitung erkannt, dass die logistische Dienstleistung doch eine Kernkompetenz des Verlags darstellt, da nur mit einer außergewöhnlich flexiblen und qualitativ hochwertigen Logistik der anspruchsvolle Kundenkreis dauerhaft befriedigt werden kann, dass die Anpassung auf veränderte Auftragsstrukturen, Sortimenten und Dienstleistungen im eigenen Haus wesentlich einfacher sicherzu-stellen ist und nicht zuletzt, dass die Einflussmöglichkeit auf die Qualität der Logistik bei eigenem Personal am einfachsten möglich ist. Auf Basis einer Nutzwertanalyse wurde die Entscheidung für die Erweiterung des Logistikzentrums gefällt.


Die Daten
  • 12.500 Palettenplätze im 7-gassigen automatischen Hochregallager.
  • 28.000 Tablarplätze im 6-gassigen automatischen Tablarlager.
  • Jeder Gang ist mit einem eigenen Regalbediengerät ausgestattet.
  • Umfangreiche Palettenfördertechnik in der Vorzone des Paletten- Hochregallagers.
  • Umfangreiche Behälterfördertechnik mit Anbindung Palettenlager, Tablarlager und der Packplätze.
  • Sortierkreisel für die auftragsreine Beschickung der Packplätze.
  • Generelle Kommissionierung Ware zum Mann.
  • Differenzierung der Kommissionierung über Auftragsmengen;
    • Großmengenkommissionierung am Palettenlager,
    • Kleinmengenkommissionierung am Tablarlager,
    • Ganzpalettenauslagerung direkt aus dem Palettenlager.
  • Komplett beleglose Lagerabwicklung.
  • Regelarbeitszeit einschichtig mit flexibler Arbeitszeitverlängerung, entsprechend dem Auftragsvolumen.
  • Kapazitätsglättung über Leiharbeitskräfte.
  • ca. 8.200 to Warenausgang p.A.
  • ca. 750.000 Packstücke Warenausgang p.A.
  • Durchschnittlich ca. 70 Mitarbeiter im Lager

Die Besonderheiten

  • Bei den Regalbediengeräten handelt es sich um eine Neuentwicklung. Die Geräte zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und sehr exakte und extrem schnelle Positionierung aus.
  • Das Palettenlager und die Fördertechnik sind für Europaletten 800 x 1.200 mm und Paletten 1.000 x 1.200 mm ausgelegt. Überladungen bis 100 mm in allen Richtungen sind zulässig.
  • Für die Palettenkommissionierplätze wurde von der Unternehmensberatung Norbert Schröter eine völlig neue Palettenwechseltechnik entwickelt, um die Wechselzeiten am Kommissionierplatz auf ein Minimum zu reduzieren und damit Wartezeiten für die Kommis-sionierer deutlich zu reduzieren.
  • Die komplette Erweiterung und der Austausch der Palettenfördertechnik wurde im laufenden Betrieb realisiert. Die Kundenauslieferungen wurden zu jeder Zeit in der erforderlichen Qualität und Schnelligkeit sichergestellt.



Kötter & Siefker GmbH